Handsender für Gesang und Sprache
Dynamische D5 Kapsel mit Supernieren-Charakteristik.
Robuster Federstahlgrill.
Knackfreier Ein/Aus/Mute Schalter.
Schalter für Eingangsempfindlichkeit.
1x AA Batterie/Akku.
Unverbindliche PreisempfehlungDynamische D5 Kapsel mit Supernieren-Charakteristik.
Robuster Federstahlgrill.
Knackfreier Ein/Aus/Mute Schalter.
Schalter für Eingangsempfindlichkeit.
1x AA Batterie/Akku.
Unverbindliche PreisempfehlungDer Handsender AKG HT420 ist mit einem Display zur Anzeige des Sendekanals und eine Kontroll-LED für den Batterie-Status ausgestattet. Mit nur einer AA-Batterie bzw. einem NiMh-Akku läuft das System bis zu 8 Stunden. Am Gain-Schalter wird in zwei Stufen die Empfindlichkeit des Audio-Signals eingestellt. Darüber hinaus hat der Handsender einen knackfreien Ein/Aus/Mute Schalter. Durch die integrierten Ladekontakte lässt sich der Handsender bequem in der optionalen Ladestation CU400 aufladen
Die bekannte D5 Kapsel im Sender hat als Richtcharakteristik eine Superniere. Das Mikrofon ist dadurch besonders unempfindlich gegen Griffgeräusche, sicher gegen Rückkopplungen im Bühneneinsatz und sorgt für das richtige Durchsetzungsvermögen der Stimme. Ein Innenwindschutz unterdrückt effektiv Pop- und Windgeräusche.
Pin 1 ist Masse und Abschirmung
Pin 2 ist Audio In
Pin 3 ist DC-Bias
Pin 1 ist Masse und Abschirmung, Pin 2 und 3 wird gebrückt und mit der Signalleitung verbunden.
Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Das Anmeldeformular und einen Musterantrag können Sie sich hier herunterladen:
www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Prüfen Sie vor dem Einsatz, welche DVB-T Kanäle in Ihrer Region aktiv sind. Stellen Sie Ihre Frequenzen so ein, dass diese nicht mit den DVB-T Kanälen kollidieren.
Die aktuellen DVB-T Kanäle finden Sie auf der Website der Task Force "DVB-T Deutschland" von ARD und ZDF.
Eine Übersicht von AKG Antennen und Ihre Anwendungen finden Sie im Anhang.
Bei abgesetzten Antennen ist es durch neue drahtlose Dienste im UHF-Frequenzbereich und durch die sekundäre Nutzung von drahtlosen Mikrofonen erforderlich, einen bestmöglichen Antenneneingangspegel am Antenneneingang der Empfänger zu erzielen. Der ideale Eingangspegel an den Empfängern sollte 0 dB betragen. Durch die DIP-Schalter von den Antennensplitter APS4 kann eine Pegelanpassung durchgeführt werden. Die Einstellung der DIP-Schalter ist abhängig von der Antennenverstärkung und der Kabeldämpfung pro Meter. Ein Beispiele zur Pegelberechnung finden Sie im Anhang.
Mit passiven Combinern ZAPD21 können mehrere Antennen zusammengefaßt werden.
Es ist darauf zu achten, dass alle A-Signale auf einen ZAPD-21 und alle B-Antennen auf einen ZAPD-21 gelegt werden. Die A- und die B - Eingangspegel sollten am Eingang des Empfängers oder Antennensplitters APS4 möglichst gleich groß sein.
Ein Schaltungsbeispiel finden Sie im Anhang.