Erklärung: In Klammern [...] gesetzte Angaben stehen für Auswahlwerte. Professionelles Tonmischpult mit [12], [16], [24], [32], [40] Mono- und 2 Stereokanälen mit 4 Subgruppen, 8 Aux-Wegen, 4-Band-EQ, 7 x 4 Matrix, Mono- und Stereosumme, 4 Mute-Gruppen. Mono-Eingangskanäle: XLR- und symmetrische Klinkeneingangsbuchse, symm. Klinkenbuchse für Direct Out, pre/post Fader schaltbar, Insertbuche, Phantomspeisung + 48 V schaltbar, Gain-Regler + 5 (Line: -20) bis 60 dB, Peak-LED, Phasenumkehrtaste zur Invertierung des Eingangssignals, Trittschallfilter schaltbar bei 100 Hz/18dB Oct, 4-Band-Equalizer mit zwei semiparametrischen Mittenfiltern. Absenkung/Anhebung aller Frequenzen +/- 15 dB, Eckfrequenzen: LF: 80 Hz, LMF: 80 Hz - 1,9 kHz, HMF: 550 Hz - 13 kHz, HF: 13 kHz. Filtergüte: Q (HMF, LMF) 1,5. EQ ein-/ausschaltbar. 8 permanente Aux-Wege, 1-4 fest pre, 5-8 global einzeln pre-/post Fader schaltbar. Paarweises Routing auf 4 Gruppen, Mono- (Center-) und Stereo-Master. Panoramaregler, beleuchteter MUTE-Taster zur Kanal-Stummschaltung, 100 mm Fader, SOLO-Schalter mit LED, 4-Segment-LED für Eingangssignal. 2 Stereo-Eingangskanäle: je zwei symm. Klinken- und XLR-Eingansbuchsen, Sense-Regler zur Regelung der Eingangsempfindlichkeit (+ 5 bzw. Line -20 bis 60 dB), 4-Band-Klangregelung. Anhebung/Absenkung aller Frequenzen +/- 15 dB, EQ ein-/ausschaltbar. 8 permanente Aux-Wege, 1-4 fest pre, 5-8 paarweise pre-/post Fader schaltbar. Paarweises Routing auf 4 Gruppen, Mono- (Center-) und Stereo-Master. Panoramaregler, beleuchteter MUTE-Taster zur Kanal-Stummschaltung, 100 mm Fader, SOLO-Schalter mit LED, 4-Segment-LED für Eingangssignal. Master-Sektion: 4 Gruppenausgänge mit 100 mm Fader (umschaltbar auf Aux Master), AFL-Schalter, , Routing auf MIX- und Mono- (Center-) Summe, Panoramaregler. 8 Lautstärkeregler für Aux-Mastersignale mit AFL-Schalter. SWAP Schalter zum Tausch der Aux/Gruppen-Funktion zwischen Drehregler und Fader für Aux/Gruppen 1-4. 2 Stereo Returns mit umschaltbarem Routing zwischen L/R Summe und Aux 1/2 (Return 1) bzw. Aux 3/4 (Return 2). 4 Matrixausgänge mit Lautstärkeregler, AFL-Schalter, je 7 Regler für Quellensignale (Bus 1 - 4, Mix, Stereo), 12fach LED Anzeigen für Gruppen 1-4, Mono- (Center-) und Stereo L und R. 4 Taster zur Aktivierung der MUTE-Gruppen 1-4. Regelbarer Talkback-Mikrofon-Eingang, schaltbar auf Aux 1 - 2, 3 - 4, 5 - 6, 7 - 8, Gruppen. Zusätzlicher Stereo-Eingang (2-Spur-Return) mit Taster für Quellenanwahl beim Abhören (2TK, Center, LR Summe) und Aufschaltung auf den Stereo-Master-Bus (MIX). Regler für Lautstärke des Monitorsignals für H/Phones und C/Room. Drei 100 mm Fader für L, R, Center, L, und R lassen sich auf den Center-Fader schalten. Technische Daten: Frequenzgang: Ein- auf Ausgang 20 Hz - 20 kHz, < 1 dB Gesamtklirrfaktor (THD) (Alle Messungen bei + 20 dBu): Mic Sense -30 dBu an alle Ausgänge: < 0,006% bei 1 kHz Rauschen: (22 Hz - 22 kHz Bandbreite, unbewertet) Mikrofon-Eingangs-Rauschen (150 Ohm Quelle): < - 128 dBu Mix-Bus-Ausgangsrauschen (40 Eingänge geroutet): < - 82 dBu Übersprechen (alle Messungen bei 1 kHz): Kanal-Stummschaltung < -97 dB Gleichtaktunterdrückung @ 1 kHz typisch 80 dB Eingangs- und Ausgangs-Impedanzen: Mikrofon-Eingangsempfindlichkeit 2 kOhm symmetrisch Line-Eingänge 10 kOhm symmetrisch Ausgänge 150 Ohm Netzteil Internes Netzteil mit integrierter Havarieumschaltung für zusätzliche externe Netzteilerweiterung Leistungsaufnahme < 150 W [Netzteil Havariekit mit integrierter Umschalteinheit, 19" x 2 HE inkl. Link-Kabel] Ausschreibungstext: Soundcraft GB4 Technische Änderungen des Herstellers vorbehalten. Heilbronn, den 14.06.05