Digitaler Ein-/Ausgangs-Expander ohne DSP, 1HE, mit bis zu 16 Ein-/Ausgängen, in Viererblöcken konfigurierbar (16 IP/0 OP, 12 IP/4 OP, 8 IP/8 OP, 4 IP/12 OP oder 0 IP/16 OP). Die analogen Mic/Line Eingänge verfügen über kanalweise schaltbare Phantomspeisung, die Vorverstärkung geschieht vor der AD-Wandlung. Es stehen auch digitale Karten (AES/EBU / S/PDIF) zur Verfügung. Auf der Gerätevorderseite geben Status LEDs Auskunft über die Ein-/Ausgangskonfiguration, Phantomspannung An/Aus, Sync, anliegendes Signal, Clip, Datenaktivität. Eine LCD Anzeige informiert über Name, Typ, Firmwareversion, Uhrzeit, IP Adresse und Subnetzmaske des Gerätes. 24 Bit AD-/DA-Wandler sorgen für höchstmöglichen Headroom und Audio-Performance. Dynamikbereich 105 dB min. (unbewertet, 108 dB A-Bewertet), THD < 0,01%. Die Ein-/Ausgänge auf den Karten stehen als Phoenix/Combicon Steckverbinder zur Verfügung, diese sind im Lieferumfang enthalten oder können vorab geliefert werden. Farbige LEDs neben den Steckverbindungen zeigen an, um welche Karte es sich handelt. Es steht ein digitaler Audiobus zur Übertragung von 256 Kanälen zur Verfügung (bei 48 kHz, 128 Kanäle bei 96 kHz). Bis zu 32 Geräte können mit CAT 5e oder CAT 6 Kabel untereinander vernetzt werden. Die Entfernung zwischen zwei Geräten kann bis zu 100 m betragen. Für größere Entfernungen kann mit Medienkonvertern auf Glasfaser umgesetzt werden. Ringtopologie bietet volle Netzwerk- Redundanz. An zwölf Steuereingängen (GPI) können handelsübliche Schalter, Potis, Fader, Schliesskontakte etc. angeschlossen werden um Parameter oder Presets zu steuern. Sechs Steuerausgänge (GPO) können genutzt werden um Anzeigen zu realisieren (z.B. mit LEDs) oder um externe Schaltvorgänge auszulösen. Ein offener Kollektor-Ausgang meldet Probleme mit der Stromversorgung oder der Software. Mediensteuerungssysteme können über Ethernet oder die RS-232 Schnittstelle eines beliebigen Gerätes angebunden werden. Über die RS-232 Schnittstelle können auch serielle Steuerbefehle ausgegeben werden. Eine ausführliche Dokumentation des Steuerprotokolls wird mit der Software bereitgestellt und enthält alle Informationen, die zur Bedienung über eine Mediensteuerung notwendig sind. Die erforderlichen Steuerbefehle für jeden Parameter werden in der Software angezeigt. Für AMX und Crestron Steuerungen stehen vorprogrammierte Softwaremodule zur Verfügung. Ein beleuchteter Taster auf Vorder- und Rückseite dient der Identifikation des Gerätes in der Software bzw. aus der Software heraus. Die Systemkonfiguration erfolgt über einen PC mit Ethernetanbindung. Das komplette Audiosystem kann graphisch dargestellt werden, benutzerdefinierte Signalnamen werden im gesamten System angezeigt. Zur übersichtlichen Teilbetrachtung des Designs können Zonen gebildet werden. Nach Hochladen der Konfiguration in den Prozessor ist ein PC zum Betrieb des Systems nicht notwendig. Parametereinstellungen können als Preset abgespeichert werden. Jede Einheit kann mehrere DSP- und Verkabelungskonfigurationen speichern. Die vollständige Systemdatei kann im RAM-Speicher des Prozessors abgespeichert und wieder ausgelesen werden (passwortgeschützt). Bei Aufbau und Konfiguration des Systems gibt die Software stets Auskunft über die aktuelle DSP Auslastung. Die Software ist kompatibel zu Windows Vista, Windows XP Home, Windows XP Professional und Windows 2000. Die Software stellt folgende Signalbearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung (nur für Geräte mit DSP): Frequenzweichen, Kompressoren, Gates, Ducker, Expander, Limiter, Vorverstärker, grafische und parametrische EQs, parametrische Stereo EQs, Filter, Pegelanzeigen, Delays, Mixer, Matrix Router, Matrix Mixer, Tongeneratoren, Quellenwahlschalter, uvm. Der Großteil der DSP-Objekte ist kanalweise skalierbar, dadurch kann die zur Verfügung stehende DSP-Leistung optimal genutzt werden. In der Logiksektion können vielfältige logische Verknüpfungen erstellt werden (Boolsche Algebra, uvm.). Die Software bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Bedienoberflächen zu erstellen. Diese können dem Nutzer zur Bedienung des Systems zur Verfügung gestellt werden. Multi-Level-Passwortschutz gewährleistet Systemintegrität und Schutz vor Fehlbedienung. Die Software bietet automatisch durchgehende Namensgebung für die Signalquellen. CobraNet™ Bundles können ebenfalls mit Namen versehen werden. Zur übersichtlichen Teilbetrachtung des Designs können Zonen gebildet werden. Alle Vorgänge im System werden in einem Ereignisprotokoll mit Datum und Uhrzeit (Event Log) angezeigt und können zu Fehlermeldungs- und Diagnosezwecken genutzt werden. Fernwartung kann über VPN realisiert werden. Alle Geräte vergeben untereinander automatisch IP Adressen (Auto IP). Lautsprecher Managementsysteme und Verstärker können ebenfalls über die Software in das Netzwerk integriert, konfiguriert, gesteuert und überwacht werden. Der Prozessor kann in Systeme integriert werden, die den Normen für elektroakustische Notfallwarnsysteme entsprechen müssen. Technische Daten: Anzeigen Gerätevorderseite: Pro Eingang: Signal, CLIP, SYNC/48V, I/O Kartentyp (IN, OUT, DIG, AEC) Weitere: Data Activity, LCD Anzeige Analoge Eingänge: Bis zu 16 elektronisch symmetriert, Phoenix/Combicon Steckverbinder Mic/Line Eingänge: Nominale Verstärkung 0 dB, elektronisch schaltbar bis +48 dB, in +6 dB Schritten Eingangsimpedanz: 3,5 kOhm Max. Eingangspegel: +20 dBu bei 0 dB Eingangsverstärkung, +8 dBu bei 12 dB CMRR: > 75 dB bei 1 kHz Eingangsrauschen: < -128 dBu typ. mit 150 Ohm Quelle Phantomspannung: 48 V nominal, pro Kanal schaltbar A/D Latenz: 38,7/Fs Digitale Eingänge: Bis zu 16 AES/EBU oder S/PDIF, Phoenix/Combicon Steckverbinder Eingangsimpedanz: 110 Ohm (AES/EBU), 75 Ohm (S/PDIF) Abtastrate: 48 kHz oder 96 kHz Abtastratenkonvertierung: 8 kHz - 96 kHz THD+N: < -140 dB Latenz: 3/Fso + (56,581/Fsi) + (55,658/Fso) Analoge Ausgänge: Bis zu 16 elektronisch symmetriert, Phoenix/Combicon Steckverbinder Max. Ausgangspegel: +19 dBu Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz (+0,5 dB / -1 dB) THD: < 0,01 % 20 Hz - 20 kHz, +10 dBu Ausgangspegel Dynamikbereich: 108 dB typ., 22 Hz - 22 kHz unbewertet Übersprechdämpfung: < -75 dB D/A Latenz: 28/Fs Digitale Ausgänge: Bis zu 16 AES/EBU oder S/PDIF, Phoenix/Combicon Steckverbinder Ausgangsimpedanz: 110 Ohm (AES/EBU), 75 Ohm (S/PDIF) Abtastrate: 48 kHz oder 96 kHz Abtastratenkonvertierung: 8 kHz - 96 kHz THD+N: < -140 dB Latenz: 3/Fso + (56,581/Fsi) + (55,658/Fso) Steueranschlüsse: 12 Eingänge und 6 Ausgänge Steuereingangsspannung: 0 - 4,5 V Steuereingangsimpedanz: 4,7 kOhm gegen +5 V (2-Draht-Modus), > 1MOhm (3-Draht-Modus) Steuerausgangsspannung: 0 oder +5 V Steuerausgangsimpedanz: 440 Ohm Steuerausgangsstrom: 10 mA Quelle, 60 mA Senke Watchdog Ausgang: Phoenix/Combicon Steckverbinder für Funktionsausfallanzeige Ausgangsstrom: 14 mA max. Spannungsfestigkeit: 80 V max. (Ausgeschaltet) Serielle Impedanz: 220 Ohm (galvanisch getrennt) Netzwerk für Steuerdaten: Anschlüsse: RJ45 Ethernet Max. Kabellänge: 100 m mit CAT 5e zwischen Gerät und Ethernet Switch Digitaler Audio Bus: Anschlüsse: 2 x RJ45 Ethernet Max. Kabellänge: 100 m mit CAT 5e zwischen zwei Geräten Max. Geräteanzahl: 32 Latenz pro Gerät: 4(+/-1)Fs Spannungsversorgung und Abmessungen: Betriebsspannung: 100 - 240 V AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: < 35 VA BTU Rating: < 188 BTU/hr Betriebstemperatur: 5°C - 35°C Abmessungen (H (HE) x B x T): 45 mm (1 HE) x 483 mm x 318 mm Gewicht: 4,1 kg Fabrikat: BSS Audio Typ: Soundweb London BLU-120