Der AKG DHT800 ist ein hochwertiger Handsender mit wechselbaren Mikrofonköpfen. Je nach Anforderung kann so die passende Kapsel genommen werden. Für den Bühnen-Einsatz eignen sich am besten die dynamischen Mikrofonköpfe D5 und D7. Selbst unter sehr lauten Bedingungen setzen sie sich durch und sind unempfindlich gegen Rückkopplungen. Die Kondensatorkapsel C5 bietet indessen einen warmen Klang und hohe Sprachverständlichkeit. Mikrofonköpfe anderer Hersteller können aber auch verwendet werden. Es gibt dafür von AKG einen passenden Adapter.
Die große Schaltbandbreite und effiziente Nutzung des verfügbaren Frequenzspektrums macht den AKG DHT800 besonders betriebssicher. Um jederzeit die beste Signalstabilität zu erzielen, lässt sich die Sendeleistung zwischen 10 – 50 mW einstellen.
Für ein unkompliziertes Aufladen sind im Handsender Ladekontakte integriert. Dank 2 Stunden Schnelllade-Funktion kann der AKG DHT800 so zeitsparend geladen werden. Alle wichtigen Einstellungen vom Empfänger werden im Display des Handsenders angezeigt. Es gibt Auskunft über Frequenz, Kanal, Ausgangsleistung und den aktuellen Batterie-Status.
FAQs
Wie ist die PIN-Belegung an der Mini-XLR-Buchse an meinem AKG Taschensender?
Pin 1 ist Masse und Abschirmung
Pin 2 ist Audio In
Pin 3 ist DC-Bias
Wie ist die PIN-Belegung bei Mikrofonen für Drahtlossysteme?
Pin 1 ist Masse und Abschirmung, Pin 2 und 3 wird gebrückt und mit der Signalleitung verbunden.
Welche Frequenzbereiche und welche Systeme muß ich bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Wo finde ich Anmeldeformulare für meine drahtlosen Mikrofone?
Das Anmeldeformular und einen Musterantrag können Sie sich hier herunterladen:
www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Wie kann ich herausfinden, ob meine drahtlosen Mikrofone an meinem Einsatzort durch DVB-T gestört werden?
Prüfen Sie vor dem Einsatz, welche DVB-T Kanäle in Ihrer Region aktiv sind. Stellen Sie Ihre Frequenzen so ein, dass diese nicht mit den DVB-T Kanälen kollidieren.
Die aktuellen DVB-T Kanäle finden Sie auf der Website der Task Force "DVB-T Deutschland" von ARD und ZDF.
www.ueberallfernsehen.de/
Warum erreiche ich mit meiner AKG DMS800 Anlage keine langen Batterielaufzeiten?
Siehe Service Bulletin:
Was bedeutet das Fragezeichen im Display von meinen DMS800 Sendern?
Siehe Service Bulletin:
Wann soll ich aktive oder passive Antennen verwenden?
Eine Übersicht von AKG Antennen und Ihre Anwendungen finden Sie im Anhang.
Wie optimiere ich mein Antennensytem, um externe Störungen zu vermeiden?
Bei abgesetzten Antennen ist es durch neue drahtlose Dienste im UHF-Frequenzbereich und durch die sekundäre Nutzung von drahtlosen Mikrofonen erforderlich, einen bestmöglichen Antenneneingangspegel am Antenneneingang der Empfänger zu erzielen. Der ideale Eingangspegel an den Empfängern sollte 0 dB betragen. Durch die DIP-Schalter von den Antennensplitter APS4 kann eine Pegelanpassung durchgeführt werden. Die Einstellung der DIP-Schalter ist abhängig von der Antennenverstärkung und der Kabeldämpfung pro Meter. Ein Beispiele zur Pegelberechnung finden Sie im Anhang.
Wie kann ich in mehreren Räumen mein drahtloses Mikrofon nutzen?
Mit passiven Combinern ZAPD21 können mehrere Antennen zusammengefaßt werden.
Es ist darauf zu achten, dass alle A-Signale auf einen ZAPD-21 und alle B-Antennen auf einen ZAPD-21 gelegt werden. Die A- und die B - Eingangspegel sollten am Eingang des Empfängers oder Antennensplitters APS4 möglichst gleich groß sein.
Ein Schaltungsbeispiel finden Sie im Anhang.