Der AKG DSR Tetrad ist der erste Funk-Empfänger, der volle Klangqualität mit intelligenter Unterdrückung von Störgeräuschen und einfacher Bedienung verbindet. Dabei nutzen Sie anmeldefreie Funkfrequenzen, so dass Sie nach dem Auspacken gleich loslegen können.
Die einzigartige Funkübertragung der AKG DMS Tetrad-Serie komprimiert den Klang nicht. Der Klang wird also nicht verändert oder verschlechtert, wie das oft bei digitalen Funksystemen der Fall ist. Stattdessen wird das Audiosignal in CD-Qualität zum Empfänger übertragen. Das Ergebnis ist die ausgezeichnete Audio-Qualität der AKG DMS Tetrad-Serie.
Die Bedienung ist selbst für unerfahrene Anwender sehr einfach. Sie müssen keine Kanäle oder Frequenzen einstellen. Das DMS Tetrad-System sucht automatisch einen freien Frequenzbereich im anmeldefreien Frequenzband. Die rückseitigen Antennen können abgeschraubt werden um sie an einer optimalen Empfangsposition zu platzieren. Alternativ werden sie von vorne oder an einem Antennenkabel montiert.
Da der AKG DMS Tetrad-Empfänger 4-kanalig ist, kann das Set noch mit 3 weiteren Funkmikrofonen oder Taschensendern ergänzt werden. Ein Rack-Montage-Set für den Empfänger ist im Lieferumfang.
FAQs
Wie ist die PIN-Belegung an der Mini-XLR-Buchse an meinem AKG Taschensender?
Wie ist die PIN-Belegung bei Mikrofonen für Drahtlossysteme?
Welche Frequenzbereiche und welche Systeme muß ich bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Wo finde ich Anmeldeformulare für meine drahtlosen Mikrofone?
Wie kann ich herausfinden, ob meine drahtlosen Mikrofone an meinem Einsatzort durch DVB-T gestört werden?
Wie ist die PIN-Belegung an der Mini-XLR-Buchse an meinem AKG Taschensender?
Pin 1 ist Masse und Abschirmung
Pin 2 ist Audio In
Pin 3 ist DC-Bias
Wie ist die PIN-Belegung bei Mikrofonen für Drahtlossysteme?
Pin 1 ist Masse und Abschirmung, Pin 2 und 3 wird gebrückt und mit der Signalleitung verbunden.
Welche Frequenzbereiche und welche Systeme muß ich bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Wo finde ich Anmeldeformulare für meine drahtlosen Mikrofone?
Das Anmeldeformular und einen Musterantrag können Sie sich hier herunterladen:
www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html
Wie kann ich herausfinden, ob meine drahtlosen Mikrofone an meinem Einsatzort durch DVB-T gestört werden?
Prüfen Sie vor dem Einsatz, welche DVB-T Kanäle in Ihrer Region aktiv sind. Stellen Sie Ihre Frequenzen so ein, dass diese nicht mit den DVB-T Kanälen kollidieren.
Die aktuellen DVB-T Kanäle finden Sie auf der Website der Task Force "DVB-T Deutschland" von ARD und ZDF.
www.ueberallfernsehen.de/