Audio Pro Heilbronn Logo

AKG WMS420 Presenter Set - 748-752 MHz, B1

Logo AKG
AKG WMS420 Presenter Set - 748-752 MHz, B1

Funkmikrofon-Set für Präsentationen, Moderationen und Theateraufführungen

Set aus Taschensender, Empfänger und Ansteckmikrofon.

Empfänger mit 2 Antennen garantiert einen stabilen Empfang ohne störende Aussetzer.

Taschensender mit bis zu 50 mW Sendeleistung für große Reichweite.

Taschensender mit Ladekontakten für schnelles Aufladen.

Batterie-Statusanzeige am Taschensender.

Bis zu 8 Stunden Betrieb des Taschensenders mit nur einer AA-Batterie.

Unverbindliche Preisempfehlung
396,- EUR / 415.- CHF

Das AKG WMS420 Presenter-Set ist ein Funksystem für Präsentationen, Moderationen, kleine Theater und Konferenzräume. Das Set besteht aus einem Empfänger, Taschensender und Ansteckmikrofon.

Das Ansteckmikrofon ist optisch dezent und wird mit einer Klemme an der Kleidung des Sprechers befestigt. Die Kondensator-Kapsel mit Kugelcharakteristik bietet eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit.

Der Diversity-Empfänger garantiert einen sicheren Empfang des Audiosignals. Zwei abnehmbare Antennen auf der Rückseite des Empfängers sorgen für maximale Flexibilität und ermöglichen die Verwendung von optionalem Antennenzubehör. Die Empfangsqualität der beiden Antennen wird ständig verglichen und nur das empfangsstärkste Funksignal verwendet. Das garantiert eine optimale Stabilität der Verbindung ohne störende Aussetzer.

Der Taschensender ist besonders klein und leicht. Mit nur einer AA-Batterie läuft die Funkübertragung bis zu 8 Stunden. Der Eingangspegel des angeschlossenen Mikrofons, lässt sich direkt am Taschensender einstellen. Durch die eingebauten Ladekontakte kann man den Taschensender auch direkt in der optional erhältlichen Ladestation aufladen.

Lieferumfang: 1x Diversity-Empfänger SR420, 1x Taschensender PT420, 2x BNC UHF Antennen, 1x Netzgerät, 1x Batterie (AA), 1x Ansteckmikrofon C417 L

Mitgeliefertes Zubehör

Optionales Zubehör

FAQs

Wie ist die PIN-Belegung an der Mini-XLR-Buchse an meinem AKG Taschensender?
Wie ist die PIN-Belegung bei Mikrofonen für Drahtlossysteme?
Welche Frequenzbereiche und welche Systeme muß ich bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Wo finde ich Anmeldeformulare für meine drahtlosen Mikrofone?
Wie kann ich herausfinden, ob meine drahtlosen Mikrofone an meinem Einsatzort durch DVB-T gestört werden?
Wann soll ich aktive oder passive Antennen verwenden?
Wie optimiere ich mein Antennensytem, um externe Störungen zu vermeiden?
Wie kann ich in mehreren Räumen mein drahtloses Mikrofon nutzen?

Wie ist die PIN-Belegung an der Mini-XLR-Buchse an meinem AKG Taschensender?

Pin 1 ist Masse und Abschirmung
Pin 2 ist Audio In
Pin 3 ist DC-Bias


Wie ist die PIN-Belegung bei Mikrofonen für Drahtlossysteme?

Pin 1 ist Masse und Abschirmung, Pin 2 und 3 wird gebrückt und mit der Signalleitung verbunden.


Welche Frequenzbereiche und welche Systeme muß ich bei der Bundesnetzagentur anmelden?

Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html


Wo finde ich Anmeldeformulare für meine drahtlosen Mikrofone?

Das Anmeldeformular und einen Musterantrag können Sie sich hier herunterladen:
www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html


Wie kann ich herausfinden, ob meine drahtlosen Mikrofone an meinem Einsatzort durch DVB-T gestört werden?

Prüfen Sie vor dem Einsatz, welche DVB-T Kanäle in Ihrer Region aktiv sind. Stellen Sie Ihre Frequenzen so ein, dass diese nicht mit den DVB-T Kanälen kollidieren.

Die aktuellen DVB-T Kanäle finden Sie auf der Website der Task Force "DVB-T Deutschland" von ARD und ZDF.

www.ueberallfernsehen.de/


Wann soll ich aktive oder passive Antennen verwenden?

Eine Übersicht von AKG Antennen und Ihre Anwendungen finden Sie im Anhang.


Wie optimiere ich mein Antennensytem, um externe Störungen zu vermeiden?

Bei abgesetzten Antennen ist es durch neue drahtlose Dienste im UHF-Frequenzbereich und durch die sekundäre Nutzung von drahtlosen Mikrofonen erforderlich, einen bestmöglichen Antenneneingangspegel am Antenneneingang der Empfänger zu erzielen. Der ideale Eingangspegel an den Empfängern sollte 0 dB betragen. Durch die DIP-Schalter von den Antennensplitter APS4 kann eine Pegelanpassung durchgeführt werden. Die Einstellung der DIP-Schalter ist abhängig von der Antennenverstärkung und der Kabeldämpfung pro Meter. Ein Beispiele zur Pegelberechnung finden Sie im Anhang.


Wie kann ich in mehreren Räumen mein drahtloses Mikrofon nutzen?

Mit passiven Combinern ZAPD21 können mehrere Antennen zusammengefaßt werden.
Es ist darauf zu achten, dass alle A-Signale auf einen ZAPD-21 und alle B-Antennen auf einen ZAPD-21 gelegt werden. Die A- und die B - Eingangspegel sollten am Eingang des Empfängers oder Antennensplitters APS4 möglichst gleich groß sein.
Ein Schaltungsbeispiel finden Sie im Anhang.